Aktuelles

1964 startete die Mission der Arenberger Dominikanerinnen mit fünf deutschen Schwestern ein Hilfsprojekt in Bolivien - für Menschen am Rand der Gesellschaft. Inzwischen sind die Aktivitäten auf vier Standorte angewachsen, und längst nehmen 20 einheimische Schwestern diese Aufgaben wahr:

  • Comarapa: Hier stehen das Regionalmutterhaus, ein Krankenhaus, die Altenherberge, Kindergarten und Kindertagesstätte.
  • Saipina: Die Schwestern begleiten das Gemeindeleben und unterstützen die Menschen bei täglichen Herausforderungen.
  • Santa Cruz: Am Wohnort der Schwestern, mitten in der Stadt, arbeiten sie im Colegio Santa Rosa de Lima sowie im Centro Catalina, einer Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf und einem angeschlossenen Diagnostikzentrum. Hier wird aktuell eine Photovoltaik-Anlage projektiert.
  • Cochabamba: Ist der Ausbildungskonvent für die jungen Schwestern.

An allen Orten arbeiten die Schwestern beim kirchlichen Radiosender mit, besuchen Menschen zu Hause und stehen ihnen in ihren alltäglichen Sorgen und Nöten bei. Es geht darum, ganz praktische Hilfe zu leisten und Not zu lindern.

Website

https://www.arenberger-dominikanerinnen.de/unsere-gemeinschaft/mission.html

E-Mail

J.thrun@arenberger-dominikanerinnen.de

Spendenkonto

IBAN: DE63 5705 0120 0026 0037 80
Sparkasse Koblenz

 

So haben die Weltladenkunden bisher geholfen ...
... und SIE sind eingeladen, jederzeit "Ihre" Organisation zu unterstützen:

Wir freuen uns immer auf Ihre Unterstützung.

Am verkaufsoffenen Bauernmarktwochenende hat auch unser Weltladen die Pforten geöffnet: am Sa. von 10 bis 18 Uhr. Chance, für alle treuen Kundinnen und Kunden und alle Neuentdecker nach Schnäppchen und kleinen Geschenken Ausschau zu halten. Z.B. wird der El Puente "Hauskaffee" um 50 Cent reduziert verkauft, und das nur, weil das Etikettendesign neu gestaltet wird ... 

  • Dieser Kaffee ist 100% Bio und fair gehandelt - ein Genuss mit gutem Gewissen
  • Er überzeugt durch seinen kräftigen, nussigen Geschmack und das Aroma von gerösteten Nüssen
  • Der gemahlene Kaffee stammt aus nachhaltigem Anbau, 100% Fair Trade
  • Mit jedem Kauf trägst du zu fairen Arbeitsbedingungen bei und förderst eine gerechte Zukunft.
Veranstaltungsdatum:

Auch in diesem Herbst ist der Weltladen dabei, wenn es in der Groß-Umstädter Geschäftswelt nicht (nur) ums Einkaufen geht, sondern der Einzelhandel in der Innenstadt seine Läden schmückt und öffnet für kulturelle Beiträge an den Plätzen, an denen sonst regelmäßig Produkte des täglichen Bedarfs ausgesucht und erworben werden.

Am bundesweiten Vorlesetag mit langem Einkaufsabend gibt es ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm. Das Weltladen-Team wird erfreulicherweise vertreten durch Rosemarie Mahlstedt, die Vorsitzende der Bücherraben (e.V.).

Sie wird ab 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr zu jeder halben Stunde Philosophisches, Adventliches und Gedichte vorlesen. Das Grundmotto lautet "Alles hat seine Zeit".

Zuhören, ein wenig Zeit haben und dabei einen Tee oder Salzgebäck genießen ...


 

 

Veranstaltungsdatum:

Anlässlich des Johannisfestes am Sa. 28. und So. 29. Juni sind viele Geschäfte in Groß-Umstadt auch am Sonntag geöffnet - so auch der Weltladen, der am Samstag bis 19 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr zum Besuch einlädt. 

Nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt, in der heimeligen Schlosspassage Richtung Wambolt´scher Park, machen Luftballons und eine Beachflag auf uns aufmerksam. Gerne schenken wir Mangoessig-Wasser als Erfrischungsgetränk aus - schon mal probiert? - und laden zum Umschauen im Laden ein. Sie suchen etwas Praktisches oder Dekoratives, etwas Nützliches oder einfach nur Leckeres - lassen Sie sich inspirieren ...

 

 

 

 

 

 

 

Am Sa., 7. Juni 2025, um 10 Uhr war es soweit - die erste Schokoladenwerkstatt mit neuem Team in der Bildungsarbeit startete im Ev. Gemeindehaus in Kleestadt. Gekommen waren 15 Personen aus drei Generationen, die nach 3 Stunden lockerer aber auch intensiver Zusammenarbeit nicht nur 2 Sorten leckerer Schokolade (bitter und Milchschokolade) kosten konnten, sondern sich auch über die Herkunft von Kakao, den Bedingungen beim Anbau, der Ernte und der Verarbeitung austauschten.

Als Teamer stellte Gerhard Werum von Dieburger Weltladen das "Weltspiel" vor, das sehr anschaulich aufzeigte, wo Kakao angebaut (Äquatorländer), und wo er hauptsächlich verzehrt wird (Mitteleuropa). Viele Kinder, die in Afrika oder Mittelamerika bei der mühsamen Kakaoernte helfen, haben noch nie ein Stück Schokolade gegessen ... Die Verarbeitung, Herstellung und Vermarktung liegt nämlich fast vollständig in der Hand der Industriestaaten, weshalb der faire Handel so wichtig ist. Dadurch ist wenigstens ein einigermaßen auskömmliches Leben in den Anbauländern möglich.

Reiner Michaelis und Birgit Kallendrusch von Umstädter Weltladen haben dann Schokolade hergestellt, und mit vielen Detailinformationen zu Kakao, Kakaobutter und den sonstigen Zutaten erläutert, wie die leckere Süßigkeit entsteht. Alle Teilnehmerinnen haben fleißig geholfen, die gerösteten Bohnen zu schälen, zu mörsern - und mit viel Interesse und klugen Fragen den sehr vereinfachten Herstellungsprozess begleitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Während die beiden Schokoladen in Ruhe abkühlten, wurde über die Fragen des fairen Handels, der Wertschöpfung und der Gerechtigkeit im Welthandel geredet. Jung und Alt waren sehr angetan von der Erkenntnis, das Kakao ein sehr wertvoller Rohstoff ist, den man wertschätzen und genießen sollte - auch im Wissen um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern. Kakao ist sehr gesund, der tägliche Verzehr sollte aber 25 g nicht überschreiten - eigentlich sollte man ein Stück Schokolade ohnehin genießen, wie eine feine Praline ...

Weitere Schokoladen-Werkstätten sind geplant, wir freuen uns auf Ihren Anruf. Weltladen: 06078 5039767 oder Reiner Michaelis: 0152 28671483

Weiterführenede Infos

Woran erkenne ich, dass ein Produkt tatsächlich aus fairem Handel stammt? Welche Siegel sind glaubwürdig und was bedeuten sie? Darüber informierte ein öffentlicher Vortrag am Donnerstag, den 22. Mai 2025 im Evangelischen Gemeindehaus, zu dem der Weltladen und die Stadt Groß-Umstadt eingeladen hatten.

Gekommen waren 19 Interessierte, die von Reiner Michaelis, Vorstand Weltladen, und Stadtrat Gerhard Brunst begrüßt wurden.

Der Referentin Christina Schlag von Weltläden in Hessen e.V. (https://weltlaeden-hessen.de/) gelang es, binnen einer guten Stunde herauszuarbeiten, welche „Symbole“ auf den Produktverpackungen eine Fairtrade-Organisation oder das konkrete Produkt und seine Bestandteile meinen, welche „Logos“ welchen „fairen Wert“ haben: etwa 100 % fair über die ganze Lieferkette, nur faire Prozentanteile im Produkt haben oder gar nur ´greenwashing´ sind. Mehr kann man auf vielen Websites finden, z.B. hier: https://www.fairtrade.net/de-de/Was-ist-Fairtrade/der-fairtrade-ansatz/Fairtrade-Siegel.html.

Der Begriff „fair“ ist rechtlich nicht geschützt. Gleichzeitig gibt es im Einzelhandel eine Vielzahl von Herstellern, die von sich behaupten, für Fairness zu stehen. Aber nur diejenigen, die glaubhaft nachweisen können, dass sie sich an die international anerkannten Kriterien des Fairen Handels halten – etwa durch eine externe Zertifizierung – gehören auch wirklich dazu.

Der 2017 gegründete Weltladen Groß-Umstadt eG verkauft ausschließlich Produkte von Unternehmen, die zu hundert Prozent fairen Handel betreiben. Diese Unternehmen arbeiten direkt mit den Produzenten-Organisationen zusammen, stärken deren Position auf dem Markt und tragen damit zu einer Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort bei.

Die Stadt Groß-Umstadt ist bereits seit dem Jahr 2015 als Fairtrade-Stadt zertifiziert. Damit zählt sie zu den inzwischen mehr als 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Zahlreiche Partner in der Stadt, unter anderem aus Gastronomie und Einzelhandel, unterstützen die Fairtrade-Idee, in dem sie fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment führen oder spezielle Aktionen und Projekte durchführen. Jedes Jahr Anfang September wird zudem eine Faire Woche in Groß-Umstadt veranstaltet.

Fairtrade Deutschland veröffentlicht Jahresbericht 2024/2025

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um 13 Prozent auf 2,9 Mrd. Euro gestiegen und erreichte damit einen neuen Rekord. Die Absätze der wichtigsten Produktkategorien sind allesamt gestiegen.

„Fairtrade-Verkäufe entwickeln sich trotz der wirtschaftlich herausfordernden Lage sehr positiv“, betont Benjamin Drösel, Vorstand für Marketing bei Fairtrade Deutschland. Der Kaffee-Absatz stieg um rund 6 Prozent auf 24.660 Tonnen, Bananen um 7 Prozent auf 121.800 Tonnen. Bei Kakaobohnen war die Entwicklung mit einem Plus von 11 Prozent auf 89.000 Tonnen positiv, ebenso bei  Fairtrade-Rosen; sie legten um 10 Prozent auf knapp 509 Millionen Stiele zu.

Der Marktanteil von Fairtrade-Kaffee in Deutschland liegt bei 5,3 Prozent, der von Kakao bei knapp 21 Prozent. 16 Prozent der hierzulande verkauften Bananen tragen das Fairtrade-Siegel, bei Rosen waren es 2024 sogar 44,5 Prozent – ein Rekord.

Weitere Infos ..

 

.

Ob ein Schokoaufstrich eine Zuckerbombe ist, hängt vor allem von den Zutaten ab. Viele Schokocremes bestehen vor allem aus Öl, wie zum Beispiel Palmöl und Zucker. Unsere Schokocreme kommt ganz ohne Palmöl oder anderes Öl aus. Sie besteht aus 60% gerösteten Bio-Nüssen und enthält damit weniger Öl und Zucker als andere Schokocremes. - Inhalt: Faire Nüsse statt Palmöl!

  • super cremig & nussig
  • mit mindestens 50% Nuss-Anteil
  • weniger Zucker als herkömmliche Schokocremes

Alle Zutaten sind aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

Welche Schokocreme ist die beste?

Das ist eine knifflige Frage: Manche mögen ihre Schokocreme richtig süß, andere besonders streichzart, manche lieben es nussig, und anderen sind die Nährwerte wichtig. Probier dich durch und entscheide selbst, welche Schokocreme dein Favorit ist. Wir empfehlen unsere drei Sorten Bio-Schokocreme, die nur Fairtrade-Nüsse enthalten. Zwischen Schokolade-Erdnuss, Haselnuss-Nougat und Cashew-Vanille findest du hoffentlich die beste Schokocreme für dich.

In der Regel ist Schokocreme mehrere Monate lang haltbar. Fast alle Schokocremes, auch unsere, kannst du ungekühlt aufbewahren. Achte aber darauf, dass du immer nur mit sauberem Bestecke etwas aus dem Glas nimmst, damit die Creme nicht frühzeitig verdirbt.

Die Auswahl an pflanzlichen Schokocremes wächst. Immer noch enthalten viele Schoko-Aufstriche Milchpulver. Das ist für guten Geschmack aber gar nicht nötig. In fast allen Supermärkten, Bioläden und Drogerien findest du mittlerweile vegane Schokocremes. Unsere Bio-Schokocreme ist natürlich auch vegan.

Ostermarkt/verkaufsoffener Sonntag: 12 bis 17 Uhr

Der Weltladen ist dabei und freut sich über fairgnügtes Osterpublikum ...
 

Ostermarkt/verkaufsoffener Samstag: 10 bis 18 Uhr

Der Weltladen ist dabei und freut sich über fairgnügtes Osterpublikum ...