Aktuelles

Tolle Farben, natürliches Material und vielseitige Verwendung - das bieten Hamam- oder Kikoi-Baumwolltücher für Jedermann und -frau - auch wenn die Historie und somit die Begriffsherkunft sehr unterschiedlich sind.

Zunächst: Im Weltladen gibt es eine große Auswahl in unterschiedlichen Designs und Größen (1 m x 1,6 m oder größer) von GEPA, Weltpartner und El Puente. Sie sind hochwertig gewebt, dünn und leicht, und dadurch einfach zu tragen:

  • Ideal zum Mitnehmen für Sauna, Pool, Tagesausflug und Urlaub
  • Nimmt viel Feuchtigkeit auf
  • Trocknet schnell und ist gut zu waschen
  • Optisch sehr ansprechend, vielseitig und funktionell

Das Hamamtuch, auch Pestemal oder Fouta genannt, wurde und wird noch heute in türkischen Badehäusern gebraucht. Die Männer benutzen es als Lendentuch und die Frauen als körperbedeckende Badekleidung. Im Allgemeinen wird das Hamamtuch in Westeuropa als Umschlagtuch, Saunatuch, Pareo, Massagedecke, Strandtuch und sogar als Handtuch benutzt. Es ist sehr leicht und um einiges dünner als ein normales Handtuch.

Identisch in Funktion, Material und Optik ist der Kikoi, ein an der ostafrikanischen Küste von Männern wie von Frauen getragenes Kleidungsstück, das traditionell als Rock gebunden bei besonderen Gelegenheiten getragen wurde. Seine Muster und Schriften zeigten gesellschaftliche Regeln, Konkurrenz und Sexualität, den alltäglichen Überlebenskampf oder auch Religion. Im Gegensatz zu früher wird der traditionelle Baumwollstoff wegen des vielfältigen farbenfrohen Designs inzwischen auch zu Hüten, Bettüberwürfen, Teppichen und Vorhängen verarbeitet. 

Unser Laden-Sortiment ist aus 100% Bio-Baumwolle, waschbar bei 40 Grad. Je nach Herkunftsland werden die Tücher in Fairtrade-Kooperativen von Hand gewebt. Zur Förderung der Handweber in Indien wurde bereits 1935 der staatliche Kooperativen-Dachverband CO-OPTEX gegründet. Er arbeitet zurzeit mit 1.095 Kooperativen zusammen, unterhält eigene Spinnereien und Geschäfte. Die GEPA-Produkte werden zurzeit in fünf ausgewählten Kooperativen in den Städten Chennimalai und Karur hergestellt, und zwar von insgesamt bis zu 71 Weberinnen und Webern. Ähnlich ist es beim Handelspartner Mfuanji in Kenia, der nach der Corona-Pandemie viele Arbeitsplätze, insbesondere von Frauen ohne Arbeit und Einkommen sichern konnte. Dort wurden und werden hochwertige Textilprodukte für den lokalen kenianischen Markt hergestellt - die dank WeltPartner nun auch bei uns erhältlich sind. Mit einem engagierten Team von mittlerweile 24 festangestellten Näherinnen und Schneidern wird ein wesentlicher Beitrag zur lokalen Wertschöpfung geleistet. Die Hamamtücher von El Puente werden ebenfalls in Indien handgefertigt, sie sind wunderschön, zeitlos und nachhaltig.
 

Die Spendenaktion des 1. Halbjahres galt dem Verein ´Tafel Dieburg e.V.´. Der gibt Lebensmittel an Menschen weiter, die nachweislich nicht viel Geld zur Verfügung haben - nachdem sie dem Verein von Einkaufsmärkten unentgeltlich überlassen werden. Auch viele Groß-Umstädter benötigen diese Unterstützung, die z. T. mit dem ebenfalls ehrenamtlich betriebenen Bürgerbus nach Dieburg kommen.

Die Kundschaft unseres Ladens hat in den ersten 6 Monaten des Jahres stolze 220 Euro gespendet, die am Do., 10. Juli, an die beiden Vorsitzenden des Vereins übergeben werden konnten. Das hatten die Weltladen-Vorstandsmitglieder Erna Nowe (li.) und Karina Blitz (2. v. re.) übernommen, und gerne haben die 1. Vorsitzende Monika Faig (2. v. li.) und die 2. Vorsitzende Caren Tolksdorf (re.), den symbolischen Scheck übernommen.

Die Warenkörbe werden gegen einen zumutbaren Kostenbeitrag von derzeit 3 Euro abgegeben. Die Einnahmen reichen allerdings bei Weitem nicht zur Deckung der Kosten für Miete, Betriebskosten, Reinigung, Fahrzeuge, usw.

Kontakt

Tafel Dieburg e.V.
Industriestraße 15 
64807 Dieburg
https:\\www.tafel-dieburg.de
info@tafel-dieburg.de

Das sieht nicht nur gut aus, das tut gut und schmeckt ... Im neu gestalteten und erweiterten Sortiment unserer Mango-Produkte finden sich Mango-Kokos-Konfekt, getrocknete Früchte, Fruchtgummi, Aufstrich, Püree, Essig und vieles mehr ...

Zum Beispiel: Mango-Curry Sauce. Sie besteht zu 60 % aus reinem Bio-Mangopüree.
Der hohe Fruchtgehalt garantiert einen natürlichen, fruchtigen Geschmack und sorgt dafür, dass die Sauce komplett ohne zusätzlichen Zucker auskommt. In jeder Flasche befindet sich das Fruchtfleisch einer halben, süßen, reif geernteten Mango.
Ob als Grill-Sauce im Sommer oder als "schnelles Gericht" zum Topf Basmatireis mit Tofu und buntem Gemüse der Saison - Ihrer Fantasie sind bei der Verwendung keine Grenzen gesetzt.

Die Fruchtsauce besteht zu 85 % aus reinem Bio-Mangopüree. Zum Verdünnen, Experimentieren, Genießen – mit Mineralwasser oder Sekt, als Sauce für Ihr Dessert und zum Backen. Produktzutaten: Mangopüree (85%), Rohrohrzucker, Wasser
aus kontrolliert-ökologischem Anbau - Fairhandelsanteil 100%.

NEU im Sortiment - das sagen wir gerne, besonders, wenn es sich um hochwertige und leckere Lebensmittel handelt. WeltPartner hat neu in der Lieferliste: Original italienisches Salzgebäck aus kontrolliert biologischem Anbau vom Handelspartner:  Isola Società Cooperativa Sociale.

5 Sorten stehen zur Verfügung, da kann man sich Sorte für Sorte durchprobieren ...

  • Grissini-Fenchel - Produktzutaten:
    HartWEIZENgrieß, Weißwein, extra natives Olivenöl, Salz, Fenchelsamen (1,8%)
  • Grissini-Sesam - Produktzutaten:
    HartWEIZENgrieß, Weißwein, extra natives Olivenöl , Salz, SESAM (3,6%)
  • Trecce - Produktzutaten:
    WEIZEN-Vollkornmehl 1050, Weißwein, extra natives Olivenöl, Salz
  • Taralli-Zwiebel - Produktzutaten:
    WEIZENmehl, extra natives Olivenöl°, Weißwein, Salz, Zwiebeln° (1,8%)
  • Taralli-Rosmarin - Produktzutaten:
    WEIZENmehl, extra natives Olivenöl, Weißwein, Salz, Rosmarin (1,4%)

1964 startete die Mission der Arenberger Dominikanerinnen mit fünf deutschen Schwestern ein Hilfsprojekt in Bolivien - für Menschen am Rand der Gesellschaft. Inzwischen sind die Aktivitäten auf vier Standorte angewachsen, und längst nehmen 20 einheimische Schwestern diese Aufgaben wahr:

  • Comarapa: Hier stehen das Regionalmutterhaus, ein Krankenhaus, die Altenherberge, Kindergarten und Kindertagesstätte.
  • Saipina: Die Schwestern begleiten das Gemeindeleben und unterstützen die Menschen bei täglichen Herausforderungen.
  • Santa Cruz: Am Wohnort der Schwestern, mitten in der Stadt, arbeiten sie im Colegio Santa Rosa de Lima sowie im Centro Catalina, einer Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf und einem angeschlossenen Diagnostikzentrum. Hier wird aktuell eine Photovoltaik-Anlage projektiert.
  • Cochabamba: Ist der Ausbildungskonvent für die jungen Schwestern.

An allen Orten arbeiten die Schwestern beim kirchlichen Radiosender mit, besuchen Menschen zu Hause und stehen ihnen in ihren alltäglichen Sorgen und Nöten bei. Es geht darum, ganz praktische Hilfe zu leisten und Not zu lindern.

Website

https://www.arenberger-dominikanerinnen.de/unsere-gemeinschaft/mission.html

E-Mail

J.thrun@arenberger-dominikanerinnen.de

Spendenkonto

IBAN: DE63 5705 0120 0026 0037 80
Sparkasse Koblenz

 

So haben die Weltladenkunden bisher geholfen ...
... und SIE sind eingeladen, jederzeit "Ihre" Organisation zu unterstützen:

Wir freuen uns immer auf Ihre Unterstützung.

Veranstaltungsdatum:

Das Weltladen-Team, das sich Tag für Tag, Jahr für Jahr, ehrenamtlich um den Erfolg des Geschäftes bemüht, wird an diesem Freitag ausnahmsweise nur bis 13 Uhr hinter der Theke stehen; denn am Nachmittag findet ein gemeinsamer Ausflug zum Heichelberghof in Klein-Umstadt statt. Diese Mischung aus Ausflug und Fachexkursion ist eine Möglichkeit, mal eine gemeinsame Auszeit zu haben und gleichzeitig heimische Angebote von BIO - REGIONAL - FAIR kennenzulernen.

Denn faires Handeln, das gilt auch für unsere Nachbarn in Groß-Umstadt, für unsere Geschäftsleute, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Gesunde heimische Produkte, ehrliche Preise und die Wertschöpfung vor Ort sind ebenso wichtig wir der Blick auf den globalen Süden ...

https://www.heichelberghof.de/

Wir bitten unsere Kundinnen und Kunden um Verständnis für die nur an diesem Tag verkürzte Öffnungszeit.

 

Veranstaltungsdatum:

Auch in diesem Herbst ist der Weltladen dabei, wenn es in der Groß-Umstädter Geschäftswelt nicht (nur) ums Einkaufen geht, sondern der Einzelhandel in der Innenstadt seine Läden schmückt und öffnet für kulturelle Beiträge an den Plätzen, an denen sonst regelmäßig Produkte des täglichen Bedarfs ausgesucht und erworben werden.

Am bundesweiten Vorlesetag mit langem Einkaufsabend gibt es ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm, das Weltladen-Team hat auch schon eine Idee ...

Veranstaltungsdatum:

Anlässlich des Johannisfestes am Sa. 28. und So. 29. Juni sind viele Geschäfte in Groß-Umstadt auch am Sonntag geöffnet - so auch der Weltladen, der am Samstag bis 19 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr zum Besuch einlädt. 

Nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt, in der heimeligen Schlosspassage Richtung Wambolt´scher Park, machen Luftballons und eine Beachflag auf uns aufmerksam. Gerne schenken wir Mangoessig-Wasser als Erfrischungsgetränk aus - schon mal probiert? - und laden zum Umschauen im Laden ein. Sie suchen etwas Praktisches oder Dekoratives, etwas Nützliches oder einfach nur Leckeres - lassen Sie sich inspirieren ...

 

 

 

 

 

 

 

Am Sa., 7. Juni 2025, um 10 Uhr war es soweit - die erste Schokoladenwerkstatt mit neuem Team in der Bildungsarbeit startete im Ev. Gemeindehaus in Kleestadt. Gekommen waren 15 Personen aus drei Generationen, die nach 3 Stunden lockerer aber auch intensiver Zusammenarbeit nicht nur 2 Sorten leckerer Schokolade (bitter und Milchschokolade) kosten konnten, sondern sich auch über die Herkunft von Kakao, den Bedingungen beim Anbau, der Ernte und der Verarbeitung austauschten.

Als Teamer stellte Gerhard Werum von Dieburger Weltladen das "Weltspiel" vor, das sehr anschaulich aufzeigte, wo Kakao angebaut (Äquatorländer), und wo er hauptsächlich verzehrt wird (Mitteleuropa). Viele Kinder, die in Afrika oder Mittelamerika bei der mühsamen Kakaoernte helfen, haben noch nie ein Stück Schokolade gegessen ... Die Verarbeitung, Herstellung und Vermarktung liegt nämlich fast vollständig in der Hand der Industriestaaten, weshalb der faire Handel so wichtig ist. Dadurch ist wenigstens ein einigermaßen auskömmliches Leben in den Anbauländern möglich.

Reiner Michaelis und Birgit Kallendrusch von Umstädter Weltladen haben dann Schokolade hergestellt, und mit vielen Detailinformationen zu Kakao, Kakaobutter und den sonstigen Zutaten erläutert, wie die leckere Süßigkeit entsteht. Alle Teilnehmerinnen haben fleißig geholfen, die gerösteten Bohnen zu schälen, zu mörsern - und mit viel Interesse und klugen Fragen den sehr vereinfachten Herstellungsprozess begleitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Während die beiden Schokoladen in Ruhe abkühlten, wurde über die Fragen des fairen Handels, der Wertschöpfung und der Gerechtigkeit im Welthandel geredet. Jung und Alt waren sehr angetan von der Erkenntnis, das Kakao ein sehr wertvoller Rohstoff ist, den man wertschätzen und genießen sollte - auch im Wissen um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern. Kakao ist sehr gesund, der tägliche Verzehr sollte aber 25 g nicht überschreiten - eigentlich sollte man ein Stück Schokolade ohnehin genießen, wie eine feine Praline ...

Weitere Schokoladen-Werkstätten sind geplant, wir freuen uns auf Ihren Anruf. Weltladen: 06078 5039767 oder Reiner Michaelis: 0152 28671483

Weiterführenede Infos

Woran erkenne ich, dass ein Produkt tatsächlich aus fairem Handel stammt? Welche Siegel sind glaubwürdig und was bedeuten sie? Darüber informierte ein öffentlicher Vortrag am Donnerstag, den 22. Mai 2025 im Evangelischen Gemeindehaus, zu dem der Weltladen und die Stadt Groß-Umstadt eingeladen hatten.

Gekommen waren 19 Interessierte, die von Reiner Michaelis, Vorstand Weltladen, und Stadtrat Gerhard Brunst begrüßt wurden.

Der Referentin Christina Schlag von Weltläden in Hessen e.V. (https://weltlaeden-hessen.de/) gelang es, binnen einer guten Stunde herauszuarbeiten, welche „Symbole“ auf den Produktverpackungen eine Fairtrade-Organisation oder das konkrete Produkt und seine Bestandteile meinen, welche „Logos“ welchen „fairen Wert“ haben: etwa 100 % fair über die ganze Lieferkette, nur faire Prozentanteile im Produkt haben oder gar nur ´greenwashing´ sind. Mehr kann man auf vielen Websites finden, z.B. hier: https://www.fairtrade.net/de-de/Was-ist-Fairtrade/der-fairtrade-ansatz/Fairtrade-Siegel.html.

Der Begriff „fair“ ist rechtlich nicht geschützt. Gleichzeitig gibt es im Einzelhandel eine Vielzahl von Herstellern, die von sich behaupten, für Fairness zu stehen. Aber nur diejenigen, die glaubhaft nachweisen können, dass sie sich an die international anerkannten Kriterien des Fairen Handels halten – etwa durch eine externe Zertifizierung – gehören auch wirklich dazu.

Der 2017 gegründete Weltladen Groß-Umstadt eG verkauft ausschließlich Produkte von Unternehmen, die zu hundert Prozent fairen Handel betreiben. Diese Unternehmen arbeiten direkt mit den Produzenten-Organisationen zusammen, stärken deren Position auf dem Markt und tragen damit zu einer Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort bei.

Die Stadt Groß-Umstadt ist bereits seit dem Jahr 2015 als Fairtrade-Stadt zertifiziert. Damit zählt sie zu den inzwischen mehr als 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Zahlreiche Partner in der Stadt, unter anderem aus Gastronomie und Einzelhandel, unterstützen die Fairtrade-Idee, in dem sie fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment führen oder spezielle Aktionen und Projekte durchführen. Jedes Jahr Anfang September wird zudem eine Faire Woche in Groß-Umstadt veranstaltet.