Aktuelles

Der Ursprung des Lindwurm-Projekts liegt in einer kleinen Keramikwerkstatt in Leipzig, wo ein kleines Team Tierfiguren und Fabelwesen wie Drachen kreierte und Arbeiten von befreundeten Kunsthandwerkern anbot. Auf einer Reise nach Asien 1991 kamen die engagierten Mitarbeiter u.a. mit der faszinierenden Kultur auf Bali in Berührung. Das bei den Menschen dort weit verbreitete Talent zur künstlerischen Betätigung begeisterte sofort. Daraus entstand die Idee, mit dortigen Künstlern und Kunsthandwerkern zusammenzuarbeiten.

Im Laufe der Jahre hat sich daraus ein kontinuierliches, faires Handelsprogramm für hochwertiges Kunsthandwerk aus Indonesien und Thailand entwickelt. Die Basis dieser Zusammenarbeit bildet ein partnerschaftliches Miteinander mit regelmäßigen persönlichen Besuchen vor Ort. So sind im Laufe der Zeit nicht nur besondere Produkte, sondern auch zahlreiche Freundschaften entstanden.

Durch dieenge Zusammenarbeit mit den einzelnen Werkstätten ist es LINDWURM inzwischen möglich, eigene Designs umzusetzen und so ganz eigene Produkte zu schaffen. Dazu gehört auch seit 2015 die Gründung des Labels DRAGOLINA, unter dem das Team eine eigene Kollektion hochwertiger Taschen aus Segeltuch anbietet.

Neben der Produktauswahl nach ästhetischen Gesichtspunkten spielen die Kriterien des Fairen Handels eine entscheidene Rolle. "Sozial verantwortliches Handeln geht für uns auch immer einher mit ökologisch nachhaltigem Wirtschaften. Dazu gehört, dass unsere Waren langlebig sind, Materialien bewusst nach Kriterien der Umweltverträglichkeit gewählt werden und sparsam mit Energie und Rohstoffen umgegangen wird. Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der kultuerellen Identität durch die Belebung traditioneller handwerklicher Fertigkeiten."

Die Taschen (Shopper, Umhängetaschen, Schultertaschen, Rucksäcke & Slingbags, Messenger- & Hüfttaschen, Kleintaschen & Börsen und ganze Kollektionen - s. kleines Foto links) bestehen vollständig aus 100 % Baumwolle in Canvas-Qualität, auch bekannt als Segeltuch. Das Innenfutter besteht aus leichter Baumwolle.

Dieser Begriff bezeichnet eine spezielle Webart, die den Stoff besonders dicht und strapazierfähig macht, wodurch er zudem wasserabweisende Eigenschaften aufweist. Ursprünglich wurde dieses Material in der Schifffahrt verwendet, was seinen Namen erklärt.

Für die Färbung kommen hochwertige Farben zum Einsatz, die dem Ökotex Standard 100 entsprechen. Diese Farben sind waschecht und färben selbst bei Gebrauch nicht ab. Dennoch kann es, wie bei allen Stoffen und Farben ohne zusätzliche chemische Behandlung, bei intensiver und langanhaltender Sonneneinstrahlung zu Ausbleichungen kommen.

Die eher dunkle Jahreszeit ist bei vielen Menschen auch Zeit von Kerzenlicht und Tee, von Gemütlichkeit und Wärme. Im Weltladen gibt es vom Handelsunternehmen GEPA Qualitätskerzen in vielen Formen und Farben, hergestellt aus 100% pflanzlichem Stearin (Palmwachs).

In der Kerzenmanufaktur Wax Industri in Indonesien wird in jeder Hinsicht vorbildliche Arbeit geleistet:

  1. Der Kunde bekommt eine vegane, handgegossene und durchgefärbte Kerze aus nachhaltigem Stearin (Palmwachs), z.B. in Form einer klassischen Stumpenkerze in wunderschöner marmorierter Optik und mit langer Brenndauer.

  2. Die Produzenten, vor allem Frauen, haben ein ehrliches Einkommens bei guten Arbeitsbedingungen - was die sozial engagierten Eigentümer ausdrücklich fördern. Fair und nachhaltig soll ihr Produkt sein, was auch für den Rohstoff gilt: Das 100% pflanzliche Stearin (Palmwachs) wird aus den Kernen der Früchte nachhaltig angebauter Ölpalmen gewonnen (RSPO-zertifiziert). RSPO steht für „Roundtable on Sustainable Palm Oil“. Die Kerzen sind von Hand gegossen und durchgefärbt.

Wichtig zu wissen:

  • Geringere Rauchentwicklung als bei Paraffin-Kerzen

  • Längere Brenndauer als Paraffin-Kerzen, ca. 16 Stunden

  • Für eine wunderbare Brennoptik und Brenndauer nach 1-2 stündiger Brenndauer den Docht auf 1 cm kürzen. Zum Auslöschen der Kerze den Docht in das flüssige Wachs tauchen und wieder aufrichten.

Es sich gut gehen lassen ist nicht nur eine Frage der Methode und der Physik! Es ist auch eine Frage des Wohlgefühls, der Ästhetik und der ansprechenden Gemütslage. Braucht man Wärme an der Füßen, im Schulterbereich oder wegen einer Erkältung auf der Brust - dann helfen handgefilzte Wärmflaschenhüllen von Frida Feeling auch, weil sie so anmutig gestaltet und fair gehandelt sind, und für Groß und Klein ein liebenswerter und zugleich nützlicher Helfer im Alltag sind.

Es gibt sie für Wärmflaschen mit 0,8 l bzw. 2 l Fassungsvermögen mit Reißverschluß zur einfachen Handhabung. Der Wärmflaschenüberzug besteht aus einer Hülle aus Filz (100% Wolle) und Innenfutter aus Baumwolle

Zur Pflege und zum Umgang ist es hilfreich zu wissen, dass Wolle von Natur aus schmutz- und wasserabweisend ist. Wenn doch mal was daneben geht, dann schnell abtupfen. Eingetrocknete Flecken können mit einer sanften Lauge aus Wollwaschmittel abgetupft (bitte nicht rubbeln) und/oder mit einer Bürste vorsichtig entfernt werden. Auch Waschen ist möglich, aber bitte in der Maschine unbedingt im Schonwaschgang (Wollwaschgang). Nur rückfettende Seifen, wie Shampoo oder Wollwaschmittel bei der Reinigung der Filzprodukte einsetzen, damit der natürliche Fettgehalt der Wolle nicht reduziert wird. Danach flach trocknen lassen und ggfs. mit mäßig warmem Eisen bügeln; Einstellung Wolle, gerne auch mit Dampf. Filz ist ein Naturprodukt aus reiner Schurwolle; er ist unempfindlich und extrem reißfest. Auf der Oberfläche von Filztaschen taucht manchmal das Phänomen des Pillings auf, d.h. es bilden sich kleine Wollkügelchen durch Reibung. Bitte diese Knötchen niemals abzupfen, sondern mit einer Schere vorsichtig abschneiden oder einen Flusenrasierer

Frida Feeling hat ihren Firmensitz in Rödermark und als zertifizierter Fairtrade-Händler geht es dem Team "... um den partnerschaftlichen Handel zwischen allen Beteiligten: Wir liefern ausgezeichnete Qualität und eröffnen Produzenten aus schwach entwickelten Ländern den Zugang zu Märkten, indem wir sie fördern und unterstützen und dabei auch in fairem Maße fordern. Gemeinsam wollen wir jeden Tag ein wenig besser werden. Wir kaufen unsere Ware persönlich vor Ort und direkt von Lieferanten, die sich zu fairen Arbeitsbedingungen verpflichtet haben. Dazu gehört gesetzlicher Mindestlohn ebenso wie Schutzkleidung, bezahlter Urlaub und soziale Vorsorge. In der Regel bevorzugen wir Mitglieder der World Fair Trade Organisation. Alle Lieferanten haben wir ausgewählt, nachdem wir sie persönlich besucht und die Produktion sorgfältig begutachtet haben."

Von unseren Fair-Handelspartnern GEPA, El Puente und WeltPartner gibt es immer wieder neue Muster und Farbkombinationen hochwertiger, handgewebter Geschirrtücher aus 100% Baumwolle. Sie sind erhältlich im 2er-Set, vielseitig einsetzbar, saugstark und langlebig. Ein echter Farbklecks in jedem Haushalt!

"Praktisch, dekorativ und fair – ein echtes Küchen-Highlight!"

Aussehen und hohe Qualität machen viele Jahre Freude und stehen für Nachhaltigkeit. Einmal gekauft, möchte man sie nicht mehr missen - muss man auch nicht, denn ihre Wertigkeit ist täglich zu erleben. Es gibt Kunden, die nutzen sie als Deko oder Verpackung für ein Geschenk, und machen damit doppelt Freude ...

Pflegehinweise: Bitte bei 40 Grad waschen, anfangs möglichst separat. Einweichen der Geschirrtücher mit etwas Essig vor dem Waschen entfernt Seifenreste und Kalk, macht das Gewebe weicher und lässt Farben frischer erscheinen.

Die CO-OPTEX-Kooperativen in der Stadt Chennimalai produzieren die handgewebten Produkte für die GEPA. Die meisten Mitglieder arbeiten zu Hause, teilweise auch in sogenannten Weberdörfern, die mit finanzieller Unterstützung der Regierung entstanden sind. Als Mitglieder einer Kooperative profitieren sie von einem Wohlfahrtsprogramm der Regierung, sind zum Beispiel krankenversichert und erhalten später eine kleine monatliche Rente.

Für El Puente produziert die indische Fairhandels-Organisation Fair Gift mit Sitz in Chennai. Das Unternehmen arbeitet mit etwa fünfzehn Produzentengruppen in Südindien bei der Vermarktung und dem Verkauf ihrer Handwerksprodukte zusammen.

WeltPartner kooperiert mit MESH (Maximising Employment to Serve the Handicapped), einer Fair Trade Organisation aus Indien. Sie integriert Menschen mit Behinderung und Leprakranke durch sinnvolle Beschäftigung in die Gemeinschaft. Langfristiges Ziel ist es, den Kleinproduzierenden ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, indem ihnen MESH z.B. eine sichere Anstellung, Aus- oder Weiterbildung und medizinische Versorgung bietet.

Modische Socken in vielen Varianten: bunt geringelt oder gemustert für Erwachsene und mit fröhlichen Tier-Motiven für Kinder - aktuell und NEU mit stimmigen Herbstmotiven ...

Der Istanbuler Familienbetrieb Bulus wurde 1983 gegründet und ist seit 2010 auch mit Socken aus Bio-Baumwolle im fairen Handel. Bulus strebt höchste Produktqualität an und legt großen Wert darauf, dass das Rohmaterial nachhaltig angebaut wird und die Produkte einen hohen Tragekomfort haben. Bulus ist GOTS-zertifiziert und entspricht somit den strengen ökologischen und sozialen Vorschriften des weltweit führenden Standards für Naturtextilien.

Bulus produziert sozialverträglich, bietet hohe Arbeitssicherheit und existenzsichernde Löhne. Der Mehrwert bleibt im Ursprungsland: Die Socken werden komplett in der Türkei hergestellt und verpackt. Verarbeitet werden zertifizierte Bio-Baumwolle und Garn aus der Türkei - nur bei Lieferengpässen kommen Rohstoffe aus Kirgisistan zum Einsatz.

Seit 2019 ist Bulus Partner von GEPA, die die Produkte in Deutschland vermarktet. Produziert werden sie über Veraluna, die Fair-Fashion-Marke des spanischen Verbandes Oxfam Intermón - Partner des internationalen Oxfam-Netzwerks.

Am Freitag, den 24. Oktober, veranstaltet der Gewerbeverein zusammen mit der IHK die Aktion Heimatshoppen - einen besonderen Einkaufsabend, der in Groß-Umstadt unter dem neuen Motto "Goldene TraUmstadt" firmiert.

Teilnehmende Geschäfte - auch der WELTLADEN - werden verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr anbieten. Unterwegs sein, durch die Innenstadt bummeln, einkaufen, genießen und dabei sein - einfach nette Menschen treffen und ins Gespräch kommen.

Schauen Sie schon jetzt nach kleinen Geschenken für ihre Liebsten, der Weltladen hat viele schöne und leckere Produkte - vom "tierischen Eierwärmer" - inzwischen begehrtes Sammelobjekt - bis zu leckeren Schoko-Riegeln, für kleines Geld und natürlich fair gehandelt.

 


 

Einmal im Jahr machen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltladen-Teams einen Ausflug, um gemeinsame Zeit zu haben und Neues zu erleben und kennenzulernen.

In diesem Sommer, am 8. Aug., ging die kurze Reise nach Klein-Umstadt zum Heichelberghof, wo Felix Heil und sein Team neben einem gut sortierten Hofladen auch biologisch-solidarische Landwirtschaft betreibt und man viel lernen kann über nachhaltiges Wirtschaften - ganz wie im fairen Handel üblich.

Die meisten der 26 Teilnehmer waren mit dem Rad gekommen, wenige hatten eine Fahrgemeinschaft mit dem PKW organisiert.

Zunächst gab es eine kompetente Gartenführung, bei der kluge und naturgemäße Anbaumethoden, flächenschonendes Miteinander in den Pflanzbeeten, Fragen von Humusbildung und Klimavorteilen im natürlichen Miteinander von Baum und Beet, von Saisongemüse und Fruchtfolge thematisiert wurden.

Unübersehbar, dass auch ohne Spritzmittel kräftiges Gemüse wächst und auf der Streuobstwiese eine beeindruckende Sortenvielfalt für ein gutes, biologisches Gleichgewicht sorgt.

Die gut einstündigen Gartentour war begleitet von Fragen und Erkenntnissen, die oft ein „so geht das also“ hervorbrachten - bei jenen, die selbst gärtnern und so manches gerne besser machen wollen.

Bei Kaffee und Kuchen im Hof wurde rege weitergeplaudert und gefachsimpelt, immer wieder war Felix Heil gefragt ... Man hatte den Eindruck, er selbst, seine Expertise und sein Weg, eine natürliche Balance herzustellen, sind der Inbegriff von Nachhaltigkeit … Beruf als Berufung. Danke Felix.

Winzerfest ist Winzerfest - da steht das Miteinander beim Wein im Fokus. Wir werden am Dienstag danach, ab 23.9., wieder regelmäßig für Sie da sein.

Am verkaufsoffenen Bauernmarktwochenende hat auch unser Weltladen die Pforten geöffnet: am So. von 12 bis 17 Uhr. Chance, für alle treuen Kundinnen und Kunden und alle Neuentdecker nach Schnäppchen und kleinen Geschenken Ausschau zu halten. Z.B. wird der El Puente "Hauskaffee" um 50 Cent reduziert verkauft, und das nur, weil das Etikettendesign neu gestaltet wird ... 

  • Dieser Kaffee ist 100% Bio und fair gehandelt - ein Genuss mit gutem Gewissen
  • Er überzeugt durch seinen kräftigen, nussigen Geschmack und das Aroma von gerösteten Nüssen
  • Der gemahlene Kaffee stammt aus nachhaltigem Anbau, 100% Fair Trade
  • Mit jedem Kauf trägst du zu fairen Arbeitsbedingungen bei und förderst eine gerechte Zukunft.

Die Spendenaktion des 1. Halbjahres galt dem Verein ´Tafel Dieburg e.V.´. Der gibt Lebensmittel an Menschen weiter, die nachweislich nicht viel Geld zur Verfügung haben - nachdem sie dem Verein von Einkaufsmärkten unentgeltlich überlassen werden. Auch viele Groß-Umstädter benötigen diese Unterstützung, die z. T. mit dem ebenfalls ehrenamtlich betriebenen Bürgerbus nach Dieburg kommen.

Die Kundschaft unseres Ladens hat in den ersten 6 Monaten des Jahres stolze 220 Euro gespendet, die am Do., 10. Juli, an die beiden Vorsitzenden des Vereins übergeben werden konnten. Das hatten die Weltladen-Vorstandsmitglieder Erna Nowe (li.) und Karina Blitz (2. v. re.) übernommen, und gerne haben die 1. Vorsitzende Monika Faig (2. v. li.) und die 2. Vorsitzende Caren Tolksdorf (re.), den symbolischen Scheck übernommen.

Die Warenkörbe werden gegen einen zumutbaren Kostenbeitrag von derzeit 3 Euro abgegeben. Die Einnahmen reichen allerdings bei Weitem nicht zur Deckung der Kosten für Miete, Betriebskosten, Reinigung, Fahrzeuge, usw.

Kontakt

Tafel Dieburg e.V.
Industriestraße 15 
64807 Dieburg
https:\\www.tafel-dieburg.de
info@tafel-dieburg.de