Aktuelles

Wegen der angekündigten Wetterlage mit Blitzeis bleibt der Laden am Mi., 17. Januar, ganztags geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

Veranstaltungsdatum:

Eine klimagerechte Welt braucht andere gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Darum soll es beim Weltladentag 2024 gehen.

Fair-Trade ist ein Teil der Lösung, denn auch die Produzenten im Fairen Handel sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig sind sie mit ihren kleinbäuerlichen Strukturen, Bioanbau, Agroforstprojekten, klimaneutraler Produktion, etc. Vorreiter für einen klimafreundlichen Warenverkehr.

Solche Vorbilder für klimafreundlichen Handel müssen gefördert und unterstützt werden. Am Weltladentag wollen wir uns explizit für eine gerechtere Klimapolitik einsetzen, denn wann, wenn nicht jetzt, muss sich politisch etwas ändern.

 

Weltladen-Aktionstag für Klimagerechtigkeit

Der Weltladen Groß-Umstadt beteiligt sich am 11. Mai, dem internationalen Tag des Fairen Handels, am bundesweiten Weltladentag und lädt zum Mitmachen ein. Unter dem Motto „Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen“ setzen die Weltläden bundesweit ein Zeichen für Klimagerechtigkeit und Fairen Handel.

„Wir brauchen eine gerechtere Klimapolitik, die die Verursacher der Klimakrise in die Verantwortung zieht und die besonders Betroffenen deutlich stärker schützt“, fordert Stephanie Seeger, Referentin der bundesweiten Kampagne beim Weltladen-Dachverband in Mainz. „Der auf der Welt-Klimakonferenz 2023 beschlossene Fonds für Schäden und Verluste ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit, jedoch reichen die derzeit zur Verfügung gestellten Mittel nicht einmal aus, um 1% der weltweiten klimabedingten Schäden und Verluste zu bezahlen. Die verursachenden Länder der Klimakrise stehen in der Verantwortung, deutlich mehr Gelder für den Fonds zur Verfügung zu stellen“.

„Die Fair-Handels-Bewegung setzt auf nachhaltige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen und unterstützt u.a. Kleinbauern, die aufgrund von Extrem-Wetterereignissen ihre Ernte verloren haben. Und was im Kleinen schon geschieht, muss nun im Großen weitergeführt werden“, ist auch Petra Jaegermann vom Vorstand des Weltladens Groß-Umstadt wichtig.

Das Team hat die Schaufenster des Ladens in der Schlosspassage thematisch dekoriert, am Sa., 11. Mai von 9 bis 13 Uhr können alle Besucher ein Memory-Spiel ausprobieren, sich einen Kaffee des Monats gönnen, entspannt im Laden umschauen und informieren.

Hintergrund
Auf der Weltklimakonferenz 2023 (COP28) in Dubai sicherte die internationale Staatengemeinschaft 800 Millionen US-Dollar für den Fonds für Schäden und Verluste zu. Das Geld soll von der Weltbank verwaltet werden. Offen blieb, ob für den Fonds neue Mittel zur Verfügung gestellt werden oder bereits für andere Klimaschutzmaßnahmen zugesicherte Gelder umgewidmet werden. Außerdem wurde auf der COP28 nicht geklärt, wie Menschen, die am meisten von Klimaschäden und Verlusten betroffen sind, Zugang zu den Hilfs-Geldern bekommen können. Die Fair-Handels-Bewegung fordert die internationale Staatengemeinschaft auf, mehr Gelder für klimabedingte Schäden und Verluste bereitzustellen und Möglichkeiten zu schaffen, das Kleinbauern und Kleinproduzenten niedrigschwellig Hilfe bekommen können.

Der Weltladen Groß-Umstadt eG wurde 1917 gegründet und ist einer von etwa 900 Weltläden in Deutschland. Weltläden sind Fachgeschäfte des Fairen Handels. Sie setzen sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein - durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, durch Informations- und Bildungsarbeit und durch die Beteiligung an politischen Kampagnen. Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden und findet zeitgleich mit dem World Fair Trade Day (Internationaler Tag des Fairen Handels) jedes Jahr am 2. Samstag im Mai statt.

 

Fairer Handel: Wichtige Unterstützung in der Klimakrise

Die Folgen der Klimakrise trifft auch zahlreiche Produzenten des Fairen Handels schwer. Verspätete Regenzeiten lassen Feldfrüchte verdorren, während zu frühe Regenfälle Blüten an Bäumen und Sträuchern vernichten. Höhere Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit begünstigen die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten und machen die Arbeit auf dem Feld und in Werkstätten zeitweise unmöglich. Wenn Straßen wegen Überschwemmung nicht passierbar sind, können Produzenten ihre Waren nicht zum Hafen transportieren. 

Foto: Rooibosfeld der Kooperative WORC in Südafrika.
Bild: GEPA – The Fair Trade Company

Hinzu kommt: Die Klimakrise ist ungerecht! Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens stärker als die des Nordens. Dementsprechend ist die Klimakrise nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine soziale Krise – mit historischen Ursachen, die bis heute andauern.

Der Faire Handel ist Teil der Lösung. Er setzt sich für mehr Klimagerechtigkeit ein und leistet mit vielfältigen Maßnahmen einen wirksamen Beitrag dazu. Zum Beispiel, in dem er Produzenten im Globalen Süden bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise unterstützt. Oder durch seine klimaschonenden Produktionsweisen, um die eigenen Emissionen so gering wie möglich zu halten. Und nicht zuletzt durch den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, unterstützt durch Demonstrationen für mehr Klimagerechtigkeit, sowohl in Deutschland als auch im Globalen Süden.

Der Weltladen Groß-Umstadt eG, das örtliche Ladengeschäft für fairen Handel, ist Partner bei der diesjährigen Lions Club Adventskalender-Lotterie. Wer einen solchen Kalender gekauft hat (5 Euro), der findet hinter jedem Türchen unterschiedlichste Gewinne, dabei sind auch drei Gutscheine vom Weltladen. Zu gewinnen gibt es insgesamt über 700 Sachpreise und Gutscheine von Spendern und Sponsoren aus Groß-Umstadt und Dieburg in einem Gesamtwert von über 28.000 Euro. Der Lions Club Förderverein unterstützt damit seit vielen Jahren Projekte in der Region, in diesem Jahr geht der Reinerlös an:

  • Kinder- und Jugendförderung in Schulen und Vereinen in Groß-Umstadt, Dieburg und Umgebung
  • Förderung von kulturellen Aktivitäten, inbesondere von Kindern und Jugendlichen

 

eigene Pressemitteilung, 10.11.2023

„Es weihnachtet FAIR“ … so lautet das Motto für die Weihnachts- und Adventszeit schon seit Bestehen des Ladens. Und das soll erst recht in diesem Jahr gelten - denn die Zeiten sind eher unfair, ungerecht und unfriedlich.

So gibt es im Weltladen Groß-Umstadt - immer wieder neu ausgewählt - in der Vorweihnachtszeit außergewöhnliche Deko-Artikel, eine wunderschöne Krippe, Kunstgewerbe, Schmuck und Textiles, leckere Naschereien, Schoko-Nikoläuse, und vieles mehr aus Werkstätten, in denen die Menschen und die Umwelt fair behandelt werden.

Um diese Idee auch jenseits das üblichen Ladengeschäfts und durch besondere Aktivitäten sichtbar und erlebbar zu machen, war das ehrenamlich aktive Team am Fr. 17.11. dabei, als es hieß: „Umstadt - ein Gedicht“ - veranstaltet vom Gewerbeverein Groß-Umstadt. Der Weltladen hatte bis 21 Uhr geöffnet und ab ab 18:30 Uhr wurden im Halbstundentakt afrikanische Märchen vorgelesen. Zusätzlich konnte man im Sortiment stöbern, seine Wunschgeschenke bestellen und leckeren Tee verkosten.

Besuch der Groß-Umstädter Weinhoheiten und der "Nachwächterin" am 17.11. 

 Darmstädter Echo, 21.08.2023

 

eigene Pressemitteilung, 26.07.2023

Der Weltladen in Groß-Umstadt lädt jedes Halbjahr zu einer besonderen Spendenaktion ein, damit hilfsbedürftige Menschen fernab der aktuellen Nachrichtenwelt nicht vergessen werden. So sind von Januar bis Ende Juni 100 Euro in der Sammelbox auf der Ladentheke zusammengekommen, die am 24.7.2023 an den Verein Zahnärzte helfen e.V. überreicht werden konnten. Der 1. Vorsitzende, Dr. Norbert Reiß, übernahm den symbolischen Scheck mir großer Dankbarkeit, und versicherte, dass der Betrag zu 100% den Kindern in Peru zugute komme.

Seit 2009 unterstützt der Verein Schulen und die medizinische Versorgung der Landbevölkerung in den Hochanden in der Nähe von Cusco (ca. 60 km entfernt), der alten Hauptstadt der Inkas. Dazu gehören ein deutsch- peruanisches Kinderhilfsprojekt „Herzen für eine Neue Welt mit Corazones para Peru“, mehrere Grundschulen und eine weiterführende Schule „Colegio Valle Sagrado“ in Urubamba, die beiden Gemeinden Chaullaccocha und Chupani, sowie die Kooperation mit dem regionalen Gesundheitsministerium und anderen Hilfsorganisationen. Mehr: www.za-helfen.de.

„Wir wissen“, kommentierte die 1. Vorsitzende Petra Jaegermann (li.), „dass bei allem Wohlstand um uns herum selbst im eigenen Land viel Hilfe vonnöten ist. Wir möchten als Weltladen aber insbesondere die Menschen im Blick behalten, die noch weniger Chancen haben und vom elementaren Lebensglück sehr weit weg sind.“ Marianne Engel (re.), im Vorstand für die Finanzen verantwortlich, ergänzte: „Wir laden unsere Kundschaft auch weiterhin ein, etwa das Wechselgeld oder einfach so einen angemessenen Betrag in die Sammelbox an der Ladenkasse zu stecken. Wir suchen jeweils Organisationen aus, die das Geld auch 1:1 an die Menschen weitergeben und achten darauf, dass unsere Hilfe Bedürftige auf allen Kontinenten erreicht. Bis Ende des Jahres kommt das Geld der Kinderhilfe Senegal e.V. https://kinderhilfe-senegal.net zugute.“

So haben die Weltladenkunden bisher geholfen:
•    150 Euro „Engel für Afrika“ (2019)
•    125 Euro „Heartkids Indien“ (1. HJ 2020)
•    120 Euro „Coronahilfe Kapstadt District“ (2. HJ 2020)
•    150 Euro „Kinderhilfe Chalil, Indien“ (1. HJ 2021)
•    260 Euro „Kinderhilfe Afghanistan“ (2022)
•    100 Euro „Zahnärzte helfen e.V., Peru“ (1. HJ 2023)

Das gesamte Weltladenteam freut sich auch weiterhin auf Ihre Unterstützung.

Darmstädter Echo, 02.06.2023

eigene Pressemitteilung, 10.05.2023

Zum Weltladentag am 13. Mai fordern hunderte Weltläden bundesweit, dass globale Lieferketten durch ein starkes EU-Lieferkettengesetz gerechter werden. Unter dem Motto „Mächtig FAIR“ zeigen sie auf, welche positiven Auswirkungen ein EU-Lieferkettengesetz auf den Schutz von Menschen und Umwelt entlang der Lieferketten hat, wenn es wirksam ausgestaltet wird. Auch der Weltladen Groß-Umstadt beteiligt sich mit einer Aktion an der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes.

Vorbereitet wird eine passende Schaufensterdekoration mit Textilien, wie sie fair aber auch konventionell hergestellt werden und was den Unterschied ausmacht. Ertstmals gibt es auch sommerliche T-Shirts - natürlich! aus fairer Herstellung, für nur 29,90 €! Vor dem Laden in der Schlossgasse wird es einen ´Tatort´ sowie einen guten 50-Jahre-Weltladen-Kaffee und auch für Kinder einige Kostproben geben. Auf dem Kirchenpodest zeigt der Weltladen, während der Kleidertauschbörse der ev. Kirchengemeinde am Beispiel von echten Einkaufswagen, wie der Warenkorb mit und ohne Lieferkettengesetz aussieht und worauf man als Kunde achten sollte … Denn:

„Wir brauchen endlich wirksame gesetzliche Rahmenbedingungen, die verhindern, dass sich manche Unternehmen gerade in Krisenzeiten auf Kosten anderer oder der Umwelt bereichern. Es wird Zeit, dass Unternehmen endlich die Verantwortung für die Sorgfalt in ihren Lieferketten übernehmen. Das EU-Parlament muss am 30. Mai die Chance nutzen, sich für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz einzusetzen, so dass Lieferketten endlich fair werden“, fordert Stephanie Seeger, politische Referentin beim Weltladen-Dachverband in Mainz.

Das Weltladenteam freut sich im Rahmen des Aktionstages am 13. Mai auf den Austausch mit den Bürgern rund um den Weltladen in der Schlosspassage/Markt 4.

 

Aktionen zum Weltladentag

 

Darmstädter Echo, 12.10.2022

"Umstädter" (OGV), Ausgabe 01/2022